• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

Signalkraft

  • Home

Uncategorized

Arthrose-Stammzellentherapie mit Eigenfett

Eigenfett kann nicht nur für ästhetische Eingriffe verwendet werden, sondern auch bei der Behandlung verschiedener Krankheiten helfen. Neben den Fettzellen enthält das Fettgewebe auch eine große Anzahl von Stammzellen (MSC). Stammzellen sind für jeden Prozess im Körper, der die Reparatur von Gewebeschäden oder Entzündungen beinhaltet, von entscheidender Bedeutung. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Erneuerung und Reparatur verschiedener Körperzellen (z. B. Haut, Bindegewebe, Sehkraft, Knorpel usw.). Die enorm entzündungshemmende Wirkung ist für den Regenerationsprozess der betroffenen Zellen unerlässlich.

„Lipogems“ ist ein Verfahren, das von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA zugelassen wurde. Dabei werden dem Patienten Fett- sowie Stammzellen entnommen, die dann gewaschen und isoliert werden. Nach der Aufbereitung werden sie in das zu behandelnde Gewebe injiziert. Das kann vom Knie bis zur Schulter oder sogar bis zu Narben reichen.

Was lässt sich durch die Eigenfett-Therapie behandeln?

Das Lipogems-Verfahren ist eine minimal-invasive Option, die erfolgreich zur Behandlung von Osteoarthritis eingesetzt wird. Weitere mögliche Behandlungsbereiche sind Sehnenentzündungen, Wundheilungsstörungen und die Atrophie der Vaginalschleimhaut. Die besten Ergebnisse werden bei Patienten mit Arthrose Grad 2 und 3 erzielt, aber auch fortgeschrittenere Fälle können behandelt werden. Ziel der Lipogems-Therapie ist es, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern, wodurch die Notwendigkeit einer Gelenkersatzoperation möglicherweise um Jahre hinausgezögert werden kann.

Laufen

Gründe für Lipogems-Behandlung in Linz & Leonding

Lipogems bietet einen Vorteil durch sein standardisiertes Verfahren, das bereits bei vielen Patienten weltweit mit Erfolg angewendet wurde. Da beim Lipogems-Verfahren patienteneigenes Material verwendet wird, besteht kein Risiko von Abstoßungsreaktionen oder Unverträglichkeiten.

Die Fettentnahme erfolgt in Linz-Leonding durch Dr. Philipp Mayr, der auf plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie spezialisiert ist. Die Injektion des mit Lipogems aufbereiteten Lipoaspirats wird von dem Kniespezialisten Dr. Jürgen Barthofer in Linz durchgeführt. Der Eingriff wird ambulant in einem Behandlungsraum durchgeführt, der alle notwendigen Hygienestandards erfüllt.

Fragen & Antworten

Warum Eigenfett statt Knochenmarkspunktat?

Im Fettgewebe befinden sich mehr Stammzellen als im Knochenmark. Zudem gestaltet sich die Entnahme einfacher und ist weniger schmerzhaft als eine Punktion des Knochenmarks.

Wie wird die Lipogems-Behandlung durchgeführt?

Während der Behandlung, die etwa 60 Minuten dauert, wird dem Patienten Fett entnommen. Dies geschieht meist am Bauch, der Hüfte oder den Oberschenkeln. Anschließend wird das Fett gereinigt und zerkleinert, bevor es in den gewünschten Bereich injiziert wird. Die Behandlung wird unter örtlicher Betäubung in Linz und Linz-Leonding durchgeführt.

Was gilt es nach der Eigenfett-Behandlung zu beachten?

Nach der Operation sollten sich die Patienten in den ersten Tagen schonen und ihren Körper nicht zu sehr belasten. Wenn es orthopädische Probleme mit den Beinen gibt, können Krücken zur Entlastung eingesetzt werden.

Wann wirkt die Stammzellentherapie?

Das injizierte Fett löst sofort Regeneration, Zellerneuerung und entzündungshemmende Effekte aus. Die Heilungsprozesse, die diese Effekte im Körper auslösen, brauchen jedoch Zeit. Eine spürbare Verbesserung der Symptome tritt erst nach einigen Wochen bis Monaten ein.

Übernimmt die Krankenkassa die Arthrose-Stammzellentherapie mit Eigenfett?

In Österreich wir die Arthrose-Stammzellentherapie mit Eigenfett nicht von der Krankenkasse übernommen.

Filed Under: Uncategorized

Mobilheim versichern

Wenn Sie ein Mobilheim, einen Wohnwagen, ein Tiny House, einen Bauwagen oder ein Chalet besitzen, das dauerhaft auf dem Campingplatz oder auf einem Privatgrundstück geparkt ist, kann es durch die Vivema Mobilheim-Versicherung versichert werden.

Sie werden im Falle von Schäden oder Verlusten an den inneren und äußeren Gegenständen, die durch Dritte verursacht wurden, entschädigt. Die Obergrenze der Entschädigungssumme liegt zwischen € 40.000,- und € 180.000,-.

Inhaltsversicherung des Mobilheims

Der Versicherungsschutz erstreckt sich auch auf Ihr gesamtes Hab und Gut im Mobilheim und im abschließbaren Vorzelt, dem Ab- bzw. Vorbau sowie der Gartenhütte. Für beschädigte oder zerstörte Gegenstände werden Ihnen die Reparaturkosten erstattet. Bei Diebstahl erhalten Sie den Neuwert des Wiederbeschaffungspreis. Der Bereich Hausrat und Inventar ist mit einer Entschädigungsobergrenze von 6.000 bis 36.000 € versichert.

Glasbruch im Mobilheim versichern

Der Deckungsumfang umfasst auch fertig montierte Fenster und Türen aus Glas, Bild-/Spiegelplatten aus Glas, kunstvoll bearbeitete oder behandelte Bilder/Spiegel und eingefärbte Platten/Glasscheiben, die in Trennwänden oder Räumen angebracht sind.

Standplatzhaftpflicht

Die Mobilheimversicherung deckt auch die gesetzliche Haftpflicht ab inklusive Prüfung der Haftpflichtfrage und Abwehr unbegründeter Ansprüche. Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden bis zu € 5.000.000,- ab.

VW Bus Camper
Photo by Kevin Schmid on Unsplash

Zusätzlicher Schutz

Durch Zusatzpakete kann zusätzlicher Schutz in verschiedenen Bereichen gebucht werden.

Wasserschaden versichern

Durch das Wasser-Zusatzpaket kann das Objekt inkl. Inventar vor Bruch- und Nässeschäden durch Leitungswasser versichert werden. Auch Wasserverlust ist dabei abgedeckt.

Outdoor-Paket

Die Outdoor-Zusatzversicherung deckt Diebstähle sowie Vandalismusschäden am Objekt sowie Inventar auf dem Stellplatz ab. Darunter fallen zum Beispiel Gartenmöbel, Kleidungsstücke, Skulpturen und Sportgeräte. Dazu ist auch die Entfernung von Bienen-, Hornissen- und Wespennestern inkludiert.

Autarkie-Paket: Photovoltaik- & Solaranlagen

Wenn Sie möchten, dass Ihre Solaranlage versichert wird, stellt das Autarkie-Zusatzpaket eine ausgezeichnete und kostengünstige Lösung dar.

Keinen Selbstbehalt

Um keinen Selbstbehalt bei Hagel- oder Sturmschäden zu haben und den Prämienzuschlag von 15% auf Elementargefahren zu sparen, kann ein Zusatzpaket gebucht werden.

Mobilheim vermieten

Sie vermieten Ihr Mobilheim? Dann kann sich eine Versicherung für Sachschäden durch Mieter, Mietausfall aufgrund eines Schadenfalls sowie gegen das Betriebsrisiko des Vermieters auszahlen. Dieser Schutz beinhaltet zudem einen Ersatz bei Beschädigung oder Verlust von Codekarten oder Schlüsseln.

Filed Under: Uncategorized

Der Wärmepumpen-Guide

Wärmepumpen werden durch einen Kältekreislaufprozess angetrieben, bei dem die Wärme aus der angezapften Umgebung auf ein erforderliches Niveau angehoben wird. Die gebräuchlichsten Verdichtertypen sind Scroll- und Kolbenverdichter, die sehr effizient arbeiten, ohne zu viel Lärm oder andere merkwürdige Gerüche.

Wie hoch ist der Stromverbrauch der Wärmepumpe jährlich?

Je nach Wärmequelle benötigt eine Wärmepumpe etwa 20-25 % Strom als Antriebsenergie, um Wärme aus der Außenluft, dem Erdreich oder Wasser zu erzeugen. Das bedeutet, dass die Wärmepumpe für die Erzeugung von zehn Kilowattstunden nutzbarer Wärme etwa zwei Kilowattstunden Strom benötigt. Für den jährlichen Stromverbrauch spielen mehrere Faktoren eine Rolle, von denen die wichtigsten die Jahresarbeitszahl (JAZ), die Wärmepumpen-Art und die Heizleistung pro Jahr sind.

Art der Wärmepumpe

Je nachdem, welche Art von Wärmepumpe Sie bevorzugen, können Sie mit einer unterschiedlich hohen Energieeffizienz rechnen. Im Allgemeinen sind Luft/Wasser-Wärmepumpen eine teurere Option für den Stromverbrauch als Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpen. Luft/Wasser-Wärmepumpen können dafür mit dem wenigsten Aufwand installiert werden und benötigen keine behördliche Genehmigung.

Erde
Photo by Glen Carrie on Unsplash

Jahresarbeitszahl für die Berechnung wichtig

Um den Stromverbrauch einer Wärmepumpe bestimmen zu können, muss man zunächst die Jahresarbeitszahl (JAZ) kennen. Diese kann durch den Coefficient of Performance (COP) errechnet werden. COP ist ein Vergleich zwischen dem, was die Wärmepumpe verbraucht, und der tatsächlichen Menge an Nutzwärme, die sie erzeugt. Um die Jahresarbeitszahl zu ermitteln, wird der Durchschnitt aller COPs verwendet, die in diesem Jahr aufgetreten sind.

Bei der Berechnung der JAZ werden unter anderem Parameter wie die Raumtemperatur und der Warmwasserverbrauch berücksichtigt. In der Praxis können die Ergebnisse dieser Berechnung jedoch aufgrund von Faktoren wie Klimazonen und Lüftungsgewohnheiten variieren.

Energetischer Zustand entscheidend

Neben der Jahresarbeitszahl sind die Art der Wärmepumpe und die jährlich erbrachte Heizleistung ein entscheidender Faktor für den Stromverbrauch. Wie hoch der Wärmebedarf ist, hängt von der Art und Bauweise eines Gebäudes sowie dem Nutzungsverhalten aller Bewohner ab. Nicht zuletzt macht es einen großen Unterschied, ob die Wärmepumpe nur zum Heizen oder auch zur Warmwasserbereitung eingesetzt wird. Deshalb sind allgemeine Aussagen darüber, welche Wärmepumpentypen den Strom besser nutzen und wie viel Energie mit einem bestimmten Modell eingespart werden kann, schwer zu treffen.

Liegen sämtliche Kennzahlen vor, kann der jährliche Strombedarf mit dieser Formel errechnet werden: Heizleistung / Jahresarbeitszahl x Betriebsdauer (in Stunden)

Das bedeutet, dass eine Wärmepumpe mit 10 Kilowatt, 4,0 Jahresarbeitszahl (JAZ) und 2.000 Jahresbetriebsstunden 5.000 Kilowattstunden (kWh) Strom benötigt. Multipliziert man dies mit dem Strompreis inklusive Netzentgelt bzw. Netzentgelt/Fremdbezugskosten, erhält man die Stromkosten pro Jahr.

Filed Under: Uncategorized

Vorteile eines Styropor-Pools

Schwimmbecken aus Styropor bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einem hervorragenden Produkt machen. Zu diesen Vorteilen gehören die einfache Bauweise, die Isolierung und die Tatsache, dass sie unabhängig in verschiedenen Formen und Größen gebaut werden können.

Isolierende Eigenschaft des Styropors

Mit ca. 70% ist der Wärmeverlust über die Wasseroberfläche am größten, dem vor allem durch eine entsprechende Wärmedämmung am Beckenboden und an den Wänden entgegengewirkt werden kann. Die Isolierung des Bodens und der Wände wirkt sich auch positiv auf die Wassertemperatur aus. Schwimmbecken aus Styropor sind besonders gut isoliert, was Heizkosten spart und die Badesaison verlängert. Mit einer Schwimmbadabdeckung oder -überdachung lässt sich dieser Effekt sogar noch verstärken.

Pool
Photo by Etienne Girardet on Unsplash

Flexibler & stabiler Wandaufbau

Das Nut- und Feder-Stecksystem ermöglicht eine exakte und feste Verbindung von Poolwänden. Die Innenseiten der Beckenwände werden mit einer Stärke von 1-2 mm verspachtelt. Die hohlen Styroporblöcke werden dann mit Beton gefüllt, um ausreichend Stabilität zu gewährleisten.

Poolwände ohne Risse

Wenn ein Betonbecken ohne Styroporsteine gebaut wird, ist es möglich, dass die Kälte des Frosts Risse verursacht. Dies geschieht aufgrund von Temperaturunterschieden. Styropor verfügt über die notwendige Elastizität um Spannungsrisse zu vermeiden.

Leichte Verarbeitung

Der Bau eines Schwimmbeckens ist nicht mehr so überwältigend, seit es Styroporpool-Sets gibt. Der Bau eines Schwimmbeckens aus diesen kleinen, leichten Teilen ist für den Heimwerker viel einfacher, da er viel weniger Zeit und Energie in Anspruch nimmt. Auch die Installation ist einfacher, wenn Sie mit vorgeschnittenen Blöcken in modularen Formen arbeiten.

Preise

Die Kosten für den Bau eines Swimmingpools variieren je nach Ausstattung, Größe und sogar Form.

Die Preise für unsere Pools variieren, hängen aber alle von der Größe und Form ab. Je größer ein Pool ist, desto teurer ist er normalerweise. Die Größe ist jedoch nicht alles, was zählt – denn Sonderformen wie L-förmige oder geschwungene Pools können teurer sein.

Das Gleiche gilt für die Ausstattung. Ein Pool mit Minimalausstattung wie Düsen, Skimmer und eventuell einer Poolbeleuchtung kostet weniger als ein Styroporpool mit Beleuchtung, Gegenstromanlage und natürlich römischen Stufen.

Sie können eine Menge Geld sparen, wenn Sie Ihr eigenes Styroporbecken bauen. Aus diesem Grund stellen wir auf unserer Website www.pooldoktor.at kostenlose Anleitungen zum Bau der von uns verkauften Styropor-Pool-Sets zur Verfügung.

Filed Under: Uncategorized

Wärmepumpenboiler

Um den Ausstoß von Kohlendioxid zu verringern und gleichzeitig die Energiekosten zu senken, sollten Sie die Installation einer Warmwasser-Wärmepumpe in Ihrem Haus in Betracht ziehen. Auf diese Weise können Sie nicht nur die Wärmeenergie in der Atmosphäre recyceln, sondern auch Ihrer Familie helfen, Geld für die Nebenkosten zu sparen: Der Wärmepumpenboiler ermöglicht es, das Wasser zu erwärmen ohne Erdwärme-Tiefenbohrung.

Funktionsweise von Wärmepumpenboilern

Ein Wärmepumpenboiler ist eine Kompaktgerät, das aus einem Verdampfer, einem Verdichter, einem Verflüssiger und einem Warmwasserspeicher besteht. Außerdem verfügen manche Modelle über einen integrierten zusätzlichen Solar-Wärmetauscher, wo Sonnenkollektoren angeschlossen werden können.

Der Verdichter sorgt für die notwendige Temperatur

Die Warmwasser-Wärmepumpe nimmt die Wärme aus der Umluft oder der Abluft auf und gibt sie an den Verdampfer ab. Im Verdampfer befindet sich ein Kältemittel, das bereits bei niedrigen Temperaturen gasförmig wird. Der Dampf braucht nur mehr verdichtet werden, um so die gewünschte Temperatur zu erreichen. Dies geschieht mithilfe eines strombetriebenen Verdichters.

Luft
Photo by Scott Webb on Unsplash

Im letzten Schritt gibt der erhitzte Kältemitteldampf seine Wärmeenergie an den eingebauten Warmwasserspeicher ab. Dort kondensiert er und wird zu einer Flüssigkeit. Die Flüssigkeit wird dann durch ein Expansionsventil unter hohem Druck entspannt, während sie weiter stark abkühlt. Sobald sie in ihren Ausgangszustand zurückkehrt, kann der Verdichtungsprozess erneut beginnen.

Effiziente & intelligente Energienutzung

Für die Heizungsanlage ist die Erwärmung des Trinkwassers tägliche Arbeit. Ein großer Nachteil älterer Anlagen ist jedoch, dass sie in Bezug auf den Energieverbrauch ineffizient sind. Heizungsanlagen, die auf fossile Brennstoffe angewiesen sind, sind von sich stetig ändernden Gas- und Öl-Preisen abhängig, was sich negativ auf die langfristige planbarkeit auswirkt. Zudem werden diese aufgrund der Umweltbelastung immer unattraktiver.

Der Einsatz eines Wärmepumpenboilers ist daher aus verschiedenen Blickwinkeln wirtschaftlich sinnvoll und bietet zusätzliche Vorteile.

Geld sparen, Schimmel verhindern

Mit einem Wärmepumpenkessel können Sie Ihr Brauchwasser erwärmen und Ihre Energiekosten niedrig halten. Sie erzeugen Warmwasser mit Hilfe von Luftströmen, die von einer internen, elektrisch betriebenen Wärmepumpe erhitzt oder abgekühlt werden. Diese Art von Heizsystem kann auch an Solarkollektoren angeschlossen werden, was bedeutet, dass Sie Ihren ohnehin schon sehr niedrigen Energieverbrauch mit diesem Solarsystem noch weiter senken können.

Wichtig zu erwähnen ist dabei, dass die Investitionskosten für ein Luft/Wasser-Wärmepumpensystem geringer sind, da weder eine Erdsonde noch die Installation eines Erdkollektors oder eine Erdbohrungen erforderlich sind.

Diese Systeme sind noch interessanter, weil sie der Raumluft während der Wärmeerzeugung überschüssige Feuchtigkeit entziehen. Es findet also gleichzeitig eine Erwärmung des Trinkwassers und Entfeuchtung des Raums statt, was die Gefahr der Schimmelbildung vor allem in gut gedämmten Wohnräumen reduziert.

Filed Under: Uncategorized

Pool selber bauen: nachhaltig und ökologisch

Lässt sich ein Pool nachhaltig und ökologisch bauen und betreiben? Und falls ja, wie lässt sich das umsetzen? Nachhaltigkeit wird auch im Bereich Gartenbau und Poolbau immer wichtiger, weshalb es hier einige Dinge zu beachten gilt um ressourcenschonend ein Pool zu bauen.

Art des Pools

Aufstellpools stellen die günstigste Art des Poolbaus dar und benötigen weniger Ressourcen als ein gemauertes Pool. Da Aufstellpools aus Holz sowie Stahl sein können, bietet sich das Holzpool als nachhaltige Option an. Der größte Vorteil dieser Bauweise liegt an den geringen Kosten, dem einfachen und schnellen Aufbau ohne professionellem Poolbauer und dem Einsatz von nachhaltigem Material. Als Nachteile sind die schlechtere Isolierung an den Außenwänden und den geringeren Möglichkeiten an Abdeckungen, Überdachungen und Zubehör im Gegensatz zum gemauerten Pool zu nennen.

Das gemauerte Pool besteht in den meisten Fällen aus Styropor-Bausteinen, die zusammengesteckt werden und deren Hohlraum danach mit Beton gefüllt wird. Die isolierenden Eigenschaften des Styroporpools helfen damit das Becken vor dem Auskühlen zu bewahren und senken somit die Heizkosten für das Pool. Davon abgesehen ist die Lebensdauer eines Styropor-Pools weitaus länger als bei einem Aufstellpool, was ebenfalls ein wichtiger Faktor für die Nachhaltigkeit ist.

Poolwasser
Photo by Lee Jeffs on Unsplash

Perfekter Platz für das Pool

Wo man das Pool aufstellen sollte, hängt stark von den Gegebenheiten ab. Im Idealfall sollte es jedoch den sonnigsten Platz im Garten erhalten, damit das Wasser mit der Kraft der Sonne erwärmt wird. Um die Verschmutzung so gering wie möglich zu halten, sollten im Umfeld des Beckens keine Bäume oder Sträucher stehen, die Blätter, Früchte oder sonstigen Unrat verlieren.

Poolreinigung senkt Strombedarf

Nicht nur präventive Maßnahmen wie die Wahl des richtigen Standorts oder eine Abdeckung bzw. Überdachung, sondern auch das regelmäßige Reinigen des Pools senkt den Strombedarf der Pumpe. Denn je mehr das Pool verschmutzt ist, desto mehr Chemie ist notwendig damit das Wasser nicht bricht und desto länger muss die Pumpe täglich in Betrieb sein.

Daher sorgt ein sauberes Pool für niedrigere Stromkosten und benötigt weniger Chemie. Für die regelmäßige Reinigung des Schwimmbads empfiehlt sich ein Poolroboter, da dieser die Reinigung zu einem gewissen Grad automatisiert und so viel Zeit spart.

Poolheizung mit Solar oder Wärmepumpe

Durch eine Poolheizung lässt sich die gewünschte Badetemperatur schneller erreichen sowie die Saison verlängern. Poolheizungen, die z.B. mit Strom betrieben werden, benötigen aber viel Energie und sind daher teuer im Betrieb. Eine bessere Lösung stellt dabei eine Solar-Poolheizung oder eine Pool-Wärmepumpe dar. Diese können mit minimalem Stromaufwand betrieben werden und nutzen die erneuerbare Energie der Sonne zum Heizen des Pools.

Salz statt Chlor

Kann ein Pool mit Chlor nachhaltig sein? Ja, wenn das Chlor aus Salz gewonnen wird! Salz bzw. Natriumchlorid (NaCI) ist eine fast unendliche Ressource und kann mittels Salzanlage als Poolchemie dienen. Wie der chemische Name bereits sagt besteht Natriumchlorid aus Chlor, was mittels Elektrolyse aus dem Salz gelöst werden kann.

Die Vorteile:

  • kein Chlorgeruch
  • Salzwasser ist gut für die Haut, da es desinfizierend, entzündungshemmend und reinigend wirkt
  • Salzwasser ist gut für das Immunsystem, da es die Durchblutung anregt
  • Salzwasserpools sind leichter zu pflegen
  • Salzwasserpools reizen die Augen nicht, da die Salzkonzentration im Wasser der der Augen sehr ähnlich ist
  • Salz ist günstiger als Chlor

Fazit

Es ist möglich einen Pool selber zu bauen und das auch noch nachhaltig und ökologisch. Wichtig ist dafür aber eine ordentliche Planung. Das Team von Pooldoktor hilft gerne bei der Planung und bietet Bausätze für Aufstellbecken und Styropor-Pools an.

Filed Under: Uncategorized

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »

Copyright © 2023 · Signalkraft | Impressum | Datenschutz