• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

Signalkraft

  • Home

Uncategorized

Admetec Ergo Loupes

Für Zahnärzte und Chirurgen ist eine ergonomisch optimale und aufrechte Arbeitshaltung von großer Bedeutung, um Überlastungen und Schmerzen im Nacken- und Rückenbereich zu vermeiden. Die ADMETEC Lupenbrille mit einem Sichtwinkel von ca. 45 Grad unterstützt dabei, eine klare und präzise Sicht auf den Behandlungsbereich zu erhalten, ohne unnötige Anstrengung.

Die horizontale Ausrichtung der Augen durch die Lupenbrille entlastet die Augenmuskulatur, wodurch Ermüdung vermieden wird. Die entspannte und aufrechte Sitzposition führt zu einer verbesserten Haltung und erhöht die Arbeits-Effizienz. Die ADMETEC Lupenbrille ist eine unverzichtbare Ergänzung für Zahnärzte und Chirurgen, die ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden schätzen.

Die Ergo Lupenbrille von ADMETEC ist inklusive Rahmen unglaublich leicht und wiegt lediglich 50 Gramm. Sie ermöglicht einen äußerst angenehmen Langzeitgebrauch und ist perfekt für den ganztägigen Einsatz geeignet. Die Lupenbrille ist vielseitig einsetzbar und besonders für anspruchsvolle Präzisionsarbeiten in der Chirurgie, Implantologie und anderen feinmotorischen Tätigkeiten geeignet. Das ergonomische Design und die ausgezeichnete optische Qualität machen sie zu einer unverzichtbaren Unterstützung für jeden Zahnarzt oder Chirurgen, der höchste Ansprüche an seine Arbeit und Ausrüstung stellt.

Zahnarzt

Um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, ist die ADMETEC Ergo Lupenbrille in verschiedenen Vergrößerungen (3.0 / 4.0 / 5.0 / 6.0 / 7.5 fach) erhältlich. Dadurch können auch kleinste Details im Behandlungsbereich präzise erkannt werden, was eine effektive und genaue Arbeit ermöglicht. Unabhängig davon, ob es sich um eine Routinebehandlung oder einen komplexen Eingriff handelt, sind Zahnärzte und Chirurgen mit unseren Lupenbrillen bestens ausgestattet.

Um sicherzustellen, dass unsere Lupenbrillen für jeden Zahnarzt oder Chirurgen geeignet sind, bieten wir individuelle Sehschärfenkorrekturen in die Lupen und Brillengläser an. Auf diese Weise wird eine klare und präzise Sicht auf den Behandlungsbereich gewährleistet, unabhängig von der individuellen Sehstärke des Trägers. Denn wir wissen, dass eine klare Sicht entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung ist, und wir möchten sicherstellen, dass unsere Kunden die bestmögliche Unterstützung bei ihrer Arbeit erhalten.

Über Admetec

ADMETEC entwickelt hochwertige, medizinische Lupenbrillen speziell für den Einsatz in der Zahnmedizin. Diese Lupenbrillen ermöglichen Zahnärzten und Zahntechnikern eine präzisere Behandlung und Diagnostik. Je nach Bedarf des Zahnarztes sind sowohl Lupenbrillen mit horizontaler als auch mit vertikaler Vergrößerung verfügbar.

Eine besondere Ausstattungsoption der ADMETEC Zahnarzt-Lupenbrille ist die integrierte Lichtquelle, die den Behandlungsbereich optimal ausleuchtet. Dies ist besonders hilfreich bei schlechten Lichtverhältnissen und ermöglicht eine genauere Behandlung. Die Lupenbrille für Prophylaxe wird ebenfalls häufig von Zahnmedizinern verwendet, um eine bessere Sicht auf die Zähne zu haben und präziser arbeiten zu können.

Die Lupenbrillen für die Zahnmedizin von ADMETEC bieten ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind kostengünstig. Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Lupenbrillen, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Ergo Lupenbrille ist besonders ergonomisch geformt und passt sich optimal an den Kopf des Zahnarztes an. Durch ergonomische Lupenbrillen wird gesundes Arbeiten am Behandlungsstuhl gefördert und das Ausfallrisiko für den Zahnarzt minimiert.

Zusätzlich zur Lupenbrille kann eine Stirnlampe für die Zahnmedizin verwendet werden, um den Behandlungsbereich optimal auszuleuchten. ADMETEC bietet verschiedene Ausführungen von Stirnlampen an, darunter auch spezielle für Zahnärzte, die eine optimale Ausleuchtung des Mundbereichs ermöglichen. Die Kombination aus Lupenbrille und Stirnlampe bietet eine ideale Ergänzung und unterstützt die Zahnmediziner bei ihrer Arbeit.

Filed Under: Uncategorized

Augen lasern: Kosten in Wien

Die Augenlaser-Kosten hängen von Faktoren wie der Behandlungsmethode sowie der Vor- und Nachsorge ab. Die Behandlungsmethode hat jedoch den größten Einfluss auf den Preis.

Die Zusammensetzung der Kosten sieht bei Dr. Atamniy in Wien wie folgt aus:

LeistungKosten
Erstgesprächkostenlos
Voruntersuchungkostenlos
Augenlaserbehandlung990-1390€ pro Auge
Nachuntersuchungeninkludiert

Die Kosten der Augenlaserbehandlung hängen jedoch von der Methode ab. Folgende Methoden gibt es dabei:

MethodeKosten
No Touch Trans-PRK€ 990,- pro Auge
Mikrokeratom-Lasik€ 1.390,- pro Auge
7D Femto-LASIK€ 1.690,- pro Auge

Die einzelnen Augenlaserbehandlungen unterscheiden sich dabei im Ablauf.

No Touch Trans-PRK

Die No Touch Trans-PRK-Methode ist eine moderne Technik zur Augenkorrektur, bei der das Epithel während des Eingriffs mithilfe eines Lasers entfernt wird. Hierbei kommt ein Excimer Laser zum Einsatz, der das Gewebe in einem einzigen, berührungslosen Schritt durch die oberste Hornhautschicht, also das Epithel, abträgt. Anschließend regeneriert sich diese Schicht von selbst.

Die Vorteile dieser Methode liegen nicht nur in der schonenden Behandlung, sondern auch in den überschaubaren Kosten. Bei der Trans-PRK betragen die Aufwendungen für das Augenlasern lediglich Euro 990,- pro Auge inklusive Mehrwertsteuer. Dadurch wird die Möglichkeit einer klaren Sicht ohne Brille oder Kontaktlinsen für viele Menschen erschwinglich.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass jeder Eingriff am Auge sorgfältig abgewogen werden sollte, und eine individuelle Beratung durch einen Facharzt unerlässlich ist. Jedes Auge ist einzigartig, und nicht jeder Patient ist gleichermaßen für alle Laserkorrekturverfahren geeignet. Vor einer Entscheidung für die Trans-PRK-Methode sollte eine gründliche Voruntersuchung erfolgen, um die beste und sicherste Option für die Augengesundheit und Sehschärfe des Einzelnen zu ermitteln.

Mikrokeratom-Lasik

Die Mikrokeratom-Lasik-Methode ist eine fortschrittliche Technik zur Korrektur von Sehfehlern, bei der das Epithel mithilfe eines Mikrokeratoms von der darunterliegenden Hornhaut separiert wird. Durch diesen Vorgang entsteht ein dünner, klappbarer Flap. Im nächsten Schritt wird die darunterliegende Hornhaut mithilfe eines Lasers präzise korrigiert, um die Sehschärfe zu verbessern.

Der Eingriff erfolgt schonend und präzise, und nach Abschluss der Operation wird der Flap sanft in seine ursprüngliche Position zurückgeklappt. Durch natürliche Haftung bleibt der Flap fest an seinem Platz, wodurch ein zusätzliches Fixieren nicht erforderlich ist.

Die Kosten für diese innovative Mikrokeratom-Lasik-Methode belaufen sich auf Euro 1390,- pro Auge inklusive Mehrwertsteuer. Obwohl die Kosten höher sein mögen als bei einigen anderen Augenlaser-Verfahren, sollten potenzielle Patienten bedenken, dass die Investition in die eigene Sehkraft langfristige Vorteile mit sich bringt.

Trotz der beeindruckenden Ergebnisse und der Möglichkeit, ohne Brille oder Kontaktlinsen eine klare Sicht zu genießen, ist es wichtig zu betonen, dass die Entscheidung für eine Augenlaser-Behandlung gut überlegt sein sollte. Eine individuelle Beratung und eine gründliche Voruntersuchung durch einen qualifizierten Augenarzt sind unerlässlich, um die Eignung für die Mikrokeratom-Lasik-Methode zu bestimmen und mögliche Risiken abzuwägen. Die Gesundheit der Augen sollte stets höchste Priorität haben.

7D Femto-LASIK

Die 7D FEMTO-Lasik Premium-Methode ist ein hochmodernes Verfahren zur Korrektur von Sehfehlern, das auf innovativer Lasertechnologie basiert. Diese Premium-Methode zeichnet sich durch ihre Präzision und Effizienz aus. Zu Beginn des Eingriffs wird das Epithel, die oberste Schicht der Hornhaut, mithilfe eines speziellen chirurgischen Präzisionsinstruments – dem Femtosekundenlaser – optimiert. Dadurch entsteht ein dünner, klappbarer Flap.

Anschließend erfolgt die eigentliche Sehschärfenkorrektur mit dem Excimer Laser. Dieser Schritt ist völlig schmerzlos und nimmt nur wenige Sekunden in Anspruch. Der Excimer Laser korrigiert das Gewebe präzise, um die Fehlsichtigkeit zu beheben und eine klare, gestochen scharfe Sicht zu ermöglichen.

Nach der Behandlung wird der Flap sanft wieder in seine ursprüngliche Position zurückgeklappt. Dank der natürlichen Haftung bleibt der Flap von selbst an seinem Platz, wodurch kein zusätzliches Fixieren notwendig ist.

Die Kosten für die 7D FEMTO-Lasik Premium-Methode betragen Euro 1670,- pro Auge, inklusive Mehrwertsteuer. Obwohl die Kosten höher sein mögen als bei herkömmlichen Methoden, sollten Patienten berücksichtigen, dass die Investition in die Sehkraft von unschätzbarem Wert ist und langfristige Vorteile mit sich bringt.

Wichtig ist jedoch zu betonen, dass eine Augenlaser-Behandlung eine individuelle Entscheidung ist und gut überlegt sein sollte. Eine ausführliche Beratung und eine gründliche Voruntersuchung durch einen erfahrenen Augenarzt sind unerlässlich, um die Eignung für die 7D FEMTO-Lasik Premium-Methode zu prüfen und mögliche Risiken zu bewerten. Die Sicherheit und Gesundheit der Augen stehen immer an erster Stelle.

Filed Under: Uncategorized

Bist du geeignet für eine Augenlaserbehandlung?

Das Augenlasern ist eine fortschrittliche Technologie, die es ermöglicht, bestimmte Sehfehler zu korrigieren und die Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen zu verringern oder sogar zu beseitigen. Doch nicht jeder ist für das Augen lasern geeignet. Es gibt bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um erfolgreich eine Augenlaserbehandlung durchführen zu können. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

  1. Stabile Sehstärke: Um für das Augen lasern geeignet zu sein, ist es wichtig, dass deine Sehstärke stabil ist. Das bedeutet, dass sich deine Augenwerte über einen längeren Zeitraum nicht wesentlich verändert haben sollten. Ein konstanter Sehfehler ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Operation.
  2. Mindestalter: Die meisten Augenärzte empfehlen ein Mindestalter von 18 Jahren für eine Augenlaserbehandlung. In manchen Fällen kann das Mindestalter sogar höher sein, je nachdem, welche Art von Sehfehler du hast und ob sich deine Augen noch in der Entwicklung befinden.
  3. Maximalalter: Augen lasern kann bis zu einem Alter von etwa 45 Jahren durchgeführt werden. Ab ungefähr diesem Alter beginnt die Alterssichtigkeit, die mittels Augenlaserbehandlung nicht aufgehalten werden kann. Ab diesem Alter gibt es jedoch die Möglichkeit die Sehkraft mittels Augenlinsen-OP wiederherzustellen. Dabei wird die natürliche Augenlinse abgesaugt und durch eine künstliche sowie permanenten Linse ersetzt.
  4. Gesunde Augen: Gesunde Augen sind eine Grundvoraussetzung für eine Augenlaserbehandlung. Wenn du an bestimmten Augenerkrankungen wie z.B. Glaukom (Grüner Star), Netzhauterkrankungen oder Katarakt (Grauer Star) leidest, ist das Augen lasern möglicherweise nicht empfehlenswert. Es ist wichtig, dass du eine gründliche Untersuchung durch einen Augenarzt durchführen lässt, um sicherzustellen, dass deine Augen gesund sind und keine Kontraindikationen vorliegen.
  5. Stabile allgemeine Gesundheit: Eine stabile allgemeine Gesundheit ist ebenfalls von Bedeutung. Bestimmte Erkrankungen wie Diabetes, Autoimmunerkrankungen oder schwere Augenkrankheiten können die Heilung nach der Operation beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass du deinen Augenarzt über deine allgemeine Gesundheit informierst, um potenzielle Risiken abschätzen zu können.
  6. Realistische Erwartungen: Es ist wichtig, realistische Erwartungen an die Ergebnisse einer Augenlaserbehandlung zu haben. Obwohl die meisten Patienten nach der Operation eine deutliche Verbesserung ihrer Sehkraft erleben, gibt es keine Garantie für eine perfekte Sehkraft ohne jegliche Brille oder Kontaktlinsen. Es ist möglich, dass du auch nach der Operation noch eine geringe Brille oder Kontaktlinse benötigst, insbesondere im fortgeschrittenen Alter.

Bevor du dich für eine Augenlaserbehandlung entscheidest, ist es ratsam, einen Termin bei einem erfahrenen Augenarzt wie Dr. Jirak in Linz zu vereinbaren. Der Arzt wird deine Augen gründlich untersuchen und feststellen, ob du für die Behandlung geeignet bist. Jeder Fall ist individuell, und eine fundierte ärztliche Beratung ist der beste Weg, um deine Eignung für eine Augenlaserbehandlung zu bestimmen.

Filed Under: Uncategorized

Augenlasern in Wien: Eine effektive Lösung für Sehkorrekturen

In der heutigen Zeit sind Sehfehler wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus keine Seltenheit mehr. Brillen und Kontaktlinsen gehören oft zum Alltag vieler Menschen, um eine klare Sicht zu gewährleisten. Doch für viele stellt das Tragen dieser Sehhilfen eine Einschränkung dar. Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Menschen für das Augenlasern als dauerhafte Lösung, um ihre Sehstärke zu verbessern oder sogar ganz ohne Sehhilfen auszukommen. Wien ist eine Stadt, die eine Vielzahl von Augenlaserzentren und -kliniken bietet, in denen unterschiedliche Augenlaser-Methoden angewendet werden. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema „Augenlasern in Wien“ befassen und die verschiedenen Augenlaser-Methoden erklären.

1. LASIK (Laser-Assisted In Situ Keratomileusis):

Die LASIK-Methode ist eine der am häufigsten durchgeführten Augenlaser-Behandlungen weltweit. Bei diesem Verfahren wird mit einem Femtosekundenlaser eine dünne Lamelle (Flap) auf der Hornhaut erzeugt, der vorsichtig angehoben wird. Anschließend wird der Excimer-Laser verwendet, um die darunterliegende Hornhautschicht neu zu formen und die Sehfehler zu korrigieren. Nach der Behandlung wird der Flap wieder zurückgeklappt, und er heilt ohne Nähte von selbst.

2. PRK (Photorefraktive Keratektomie):

Die PRK-Methode war eine der ersten Augenlaser-Methoden, die entwickelt wurden. Bei dieser Methode wird die äußerste Schicht der Hornhaut, das sogenannte Epithel, entfernt. Anschließend wird der Excimer-Laser verwendet, um die gewünschte Form der Hornhaut zu erreichen und die Sehfehler zu korrigieren. Die Heilung dauert bei der PRK länger als bei der LASIK, da das entfernte Epithel wieder nachwachsen muss.

3. LASEK (Laser Epithelial Keratomileusis):

Die LASEK-Methode ähnelt der PRK-Methode, unterscheidet sich jedoch in der Art der Behandlung des Epithels. Anstatt es vollständig zu entfernen, wird das Epithel mit einem speziellen Alkohol gelöst und zur Seite geklappt. Der Excimer-Laser wird dann verwendet, um die Sehfehler zu korrigieren. Nach der Behandlung wird das Epithel zurückgeklappt und mit einer Kontaktlinse geschützt, bis es vollständig geheilt ist.

4. ReLEX SMILE (Small Incision Lenticule Extraction):

ReLEX SMILE ist eine fortschrittliche Methode des Augenlaserns, bei der ein Femtosekundenlaser verwendet wird, um im Inneren der Hornhaut einen kleinen linsenförmigen Gewebekörper, den sogenannten Lenticulus, zu erzeugen. Durch einen minimalen Schnitt an der Hornhaut wird der Lenticulus entfernt, wodurch die Hornhaut neu geformt wird und die Sehfehler korrigiert werden. Im Vergleich zu anderen Methoden erfordert ReLEX SMILE nur einen kleinen Schnitt, was zu einer schnelleren Genesung und einer geringeren Wahrscheinlichkeit von Trockenheit der Augen führen kann.

Augen lasern

Was kostet Augenlasern in Wien?

Die Kosten für eine Augenlaser-Behandlung können je nach verschiedenen Faktoren variieren, einschließlich der Art der Sehkorrektur, der gewählten Klinik oder des Zentrums, der Erfahrung und Qualifikation des Chirurgen oder der Chirurgin und der verwendeten Technologie. In Wien gibt es eine Vielzahl von Augenlaserzentren und -kliniken, die unterschiedliche Preise und Zahlungsoptionen anbieten.

In der Regel werden die Kosten für das Augenlasern pro Auge angegeben. Die genauen Preise können jedoch je nach Klinik zwischen 1.000 und 3.000 Euro pro Auge liegen. Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur Durchschnittswerte sind und dass individuelle Faktoren wie die Art des Sehfehlers und die persönlichen Bedürfnisse in die Preisgestaltung einfließen können.

Bei der Betrachtung der Kosten für das Augenlasern ist es wichtig, den langfristigen Nutzen und die Einsparungen zu berücksichtigen. Da das Augenlasern eine dauerhafte Sehkorrektur ermöglicht, entfallen die laufenden Kosten für Brillen oder Kontaktlinsen sowie eventuelle Kosten für deren Pflege und Ersatz. Dies kann langfristig betrachtet zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.

Vor der Entscheidung für eine Augenlaser-Behandlung ist es ratsam, verschiedene Kliniken oder Zentren zu vergleichen und eine gründliche Beratung durch erfahrene Augenärzte und -ärztinnen in Anspruch zu nehmen. Dabei sollte nicht nur der Preis, sondern auch die Reputation, Erfahrung und Qualität der Einrichtung und des medizinischen Personals berücksichtigt werden. Ein guter Rat ist es, sich nach den angebotenen Leistungen, Erfolgsraten und möglichen Garantien zu erkundigen.

Es ist auch wichtig zu überprüfen, ob die Kosten für das Augenlasern möglicherweise von der Krankenversicherung übernommen werden können. In einigen Fällen können private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen einen Teil der Kosten abdecken. Es empfiehlt sich, sich diesbezüglich mit der eigenen Versicherung in Verbindung zu setzen und die genauen Bedingungen zu klären.

Kosten-Beispiel

Der Augenspezialist Dr. Jamal Atamniy bietet in seinem Augenlaserzentrum das Augenlasern bereits ab € 990,- pro Auge an. Dabei kostet die Methode No-Touch-Trans-PRK € 990,- pro Auge. Für € 1390,- / Auge kann man bei Dr. Atamniy eine Mikrokeratom-LASIK Behandlung durchführen lassen. Eine 7D Femto-LASIK Behandlung kostet € 1670,- pro Auge.

Kosten für Voruntersuchung und Erstgespräch

Häufig entstehen bereits Kosten beim Erstgespräch oder der Voruntersuchung für das Augenlasern in Wien. Diese werden aber im Fall einer Behandlung nicht verrechnet bzw. gegengerechnet. Das Augenlaserzentrum von Dr. Jamal Atamniy verzichtet auf Kosten für die Erstuntersuchung bzw. das Erstgespräch.

Welche Voraussetzungen müssen für das Augenlasern erfüllt sein?

Bevor eine Augenlaser-Behandlung durchgeführt werden kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese dienen dazu, die Sicherheit und den Erfolg des Eingriffs zu gewährleisten. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Voraussetzungen für das Augenlasern erläutert.

Stabile Sehstärke

Eine der grundlegenden Voraussetzungen für das Augenlasern ist eine stabile Sehstärke. Dies bedeutet, dass sich die Sehstärke des Patienten oder der Patientin in den letzten 12 bis 24 Monaten nicht wesentlich verändert haben sollte. Eine kontinuierliche Veränderung der Sehstärke kann darauf hindeuten, dass die Augen noch nicht ausgewachsen sind oder dass eine zugrunde liegende Augenerkrankung vorliegt. In solchen Fällen kann eine Augenlaser-Behandlung vorerst nicht empfohlen werden.

Gesunde Augen

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Gesundheit der Augen. Es dürfen keine Augenerkrankungen wie Katarakt (Grauer Star), Glaukom (Grüner Star) oder Netzhauterkrankungen vorliegen, die die Ergebnisse des Augenlaserns beeinträchtigen könnten. Der Augenarzt oder die Augenärztin führt vor der Behandlung eine gründliche Untersuchung durch, um sicherzustellen, dass die Augen frei von Krankheiten oder Infektionen sind.

Alter

Das Mindestalter für das Augenlasern variiert je nach Land und Methode. In den meisten Fällen und auch in Wien wird ein Mindestalter von 18 Jahren vorausgesetzt, da die Augen in diesem Alter normalerweise ausgewachsen sind. Bei jüngeren Patienten und Patientinnen können sich die Sehstärke und die Augenstruktur noch verändern, wodurch eine dauerhafte Korrektur möglicherweise nicht möglich ist.

Davon abgesehen ist das Augenlasern häufig nur bis ca. Mitte 40 möglich. Danach kann mit einer Linsen-OP die Sehkraft wiederhergestellt werden.

Stabile allgemeine Gesundheit

Eine stabile allgemeine Gesundheit ist ebenfalls eine wichtige Voraussetzung für das Augenlasern. Personen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Autoimmunerkrankungen sollten vor der Behandlung ihren Augenarzt konsultieren, um zu prüfen, ob das Augenlasern für sie geeignet ist. Bestimmte Medikamente können ebenfalls Auswirkungen auf die Heilung und das Ergebnis des Eingriffs haben, daher ist es wichtig, dem behandelnden Arzt alle aktuellen Medikamente mitzuteilen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Während der Schwangerschaft und Stillzeit wird das Augenlasern in der Regel nicht empfohlen. Hormonelle Veränderungen während dieser Phasen können zu vorübergehenden Veränderungen der Sehstärke führen. Es ist ratsam, nach Abschluss der Stillzeit eine Augenlaser-Behandlung in Betracht zu ziehen.

Realistische Erwartungen

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Augenlasern ist das Vorhandensein realistischer Erwartungen. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Augenlasern die Sehstärke verbessern, aber möglicherweise nicht perfekte 20/20-Sicht garantieren kann. Der Erfolg des Eingriffs hängt auch von individuellen Faktoren ab, wie der Ausgangssehstärke und der Reaktion der Augen auf die Behandlung. Eine offene und ehrliche Kommunikation mit dem Augenarzt oder der Augenärztin über die zu erwartenden Ergebnisse ist von großer Bedeutung.

Fazit

Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass die endgültige Entscheidung für das Augenlasern immer in Absprache mit einem erfahrenen Augenarzt oder einer erfahrenen Augenärztin getroffen werden sollte. Nur ein Fachmann kann eine gründliche Voruntersuchung durchführen und die individuelle Eignung für das Augenlasern bewerten. Die Erfüllung der oben genannten Voraussetzungen ist entscheidend, um optimale Ergebnisse und eine sichere Durchführung des Eingriffs zu gewährleisten.

Filed Under: Uncategorized

OSSTEM Zahnimplantatsystem

Das OSSTEM Implantat-System ist eine äußerst vielseitige Lösung, die sich für verschiedene chirurgische und prothetische Anwendungen eignet. Es bietet eine Reihe von Vorteilen und Optionen:

  • Sofortige & verzögerte Zahnimplantation: Das OSSTEM Implantat-System ermöglicht sowohl sofortige als auch verzögerte Zahnimplantationen, je nach den Bedürfnissen des Patienten und den klinischen Gegebenheiten. Dadurch können Zähne schnell ersetzt werden oder der Implantationsprozess kann auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.
  • Kombinierbar mit Sinuslift: Bei Patienten mit unzureichendem Knochenangebot im Oberkiefer kann ein Sinuslift erforderlich sein, um ausreichend Platz für die Implantate zu schaffen. Das OSSTEM Implantat-System ist mit dem Sinuslift-Verfahren kombinierbar, um auch in solchen Fällen eine erfolgreiche Implantation zu ermöglichen.
  • Geeignet für schwierige Knochenverhältnisse: Das OSSTEM Implantat-System zeichnet sich durch seine hohe Stabilität und Zuverlässigkeit aus, auch in schwierigen Knochenverhältnissen. Es bietet eine sichere Verankerung, selbst bei geringem Knochenangebot oder ungünstigen Knochenstrukturen.
  • Festsitzende Prothetik verschraubt sowie zementiert: Das OSSTEM Implantat-System ermöglicht sowohl verschraubte als auch zementierte festsitzende Prothetik. Je nach den Vorlieben des Zahnarztes und den spezifischen Anforderungen des Patienten können unterschiedliche Befestigungsmethoden gewählt werden.
  • Kompatibilität mit diversen Software-Systemen: Das OSSTEM Implantat-System ist mit verschiedenen Software-Systemen wie CEREC®, 3Shape®, CARES® und anderen kompatibel. Dies erleichtert die digitale Planung und Herstellung von prothetischem Zahnersatz, um präzise und ästhetisch ansprechende Ergebnisse zu erzielen.
  • Abnehmbare prothetische Lösungen: Das OSSTEM Implantat-System unterstützt auch verschiedene abnehmbare prothetische Lösungen wie LOCATOR®, Kugelkopf oder Steg. Diese Optionen bieten Flexibilität und ermöglichen es den Patienten, ihre Prothesen sicher und komfortabel zu tragen.
  • Kompatibilität mit Dynamic Ti-Base®: Das OSSTEM Implantat-System ist kompatibel mit Dynamic Ti-Base®, einer innovativen Technologie, die eine präzise Positionierung von Implantatabutments ermöglicht. Dies verbessert die Passgenauigkeit und Ästhetik des Zahnersatzes.

Merkmale

Das OSSTEM TS System ist ein fortschrittliches Zahnimplantat-System mit einer Reihe herausragender Merkmale:

  • Bone-Level Zahnimplantat: Das OSSTEM TS System ist ein Zahnimplantat, das speziell für den Einsatz auf Knochenhöhe entwickelt wurde. Es bietet eine stabile und zuverlässige Basis für den Zahnersatz.
  • Verschiedene äußere Konizitäten für unterschiedliche Indikationen: Das System bietet eine Auswahl an Implantaten mit unterschiedlichen äußeren Konizitäten. Dadurch kann der Zahnarzt das Implantat genau an die individuellen anatomischen Gegebenheiten des Patienten anpassen und eine optimale Integration erreichen.
  • Konische Innenverbindung mit Innen-Sechskant: Das OSSTEM TS System verfügt über eine konische Innenverbindung mit einem Innen-Sechskant. Diese Verbindung gewährleistet eine hohe Stabilität und eine sichere Befestigung des Aufbaus auf dem Implantat.
  • Hohe geometrische Vielfalt – Längen und Durchmesser: Das System bietet eine große Vielfalt an Implantatgrößen, sowohl in Bezug auf die Länge (von 6 mm bis 16 mm) als auch den Durchmesser (von 3 mm bis 7 mm). Dies ermöglicht eine präzise Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Patienten und die anatomischen Gegebenheiten.
  • Lediglich zwei Plattformen für alle Durchmesser – Mini und Regular: Das OSSTEM TS System zeichnet sich durch seine einfache Handhabung aus. Es gibt lediglich zwei Plattformen, Mini und Regular, die für alle Implantatdurchmesser verwendet werden können. Dies erleichtert die Planung und vereinfacht den Implantationsprozess.
  • Bewährte SA-Oberfläche (Sand blasted with alumina and Acid etched surface): Die Implantate des OSSTEM TS Systems sind mit einer bewährten SA-Oberfläche versehen, die durch Sandstrahlen mit Aluminiumoxid und Säureätzung erzeugt wird. Diese Oberfläche fördert die schnelle Osseointegration und sorgt für eine stabile Verankerung des Implantats im Knochengewebe.

Das OSSTEM TS System bietet eine zuverlässige Lösung für Zahnärzte und Patienten. Es ermöglicht eine präzise Anpassung an individuelle Bedürfnisse und bietet eine hohe Erfolgsquote. Mit seiner bewährten Oberflächentechnologie und den vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten ist das OSSTEM TS System eine ausgezeichnete Wahl für Implantatbehandlungen in der Zahnmedizin.

Zahntechnik

OSSTEM: Innovation & Qualität

Die Implantate von OSSTEM zeichnen sich durch ihre innovative Technologie und herausragende Qualität aus. Hier sind einige Merkmale, die sie von anderen abheben:

  • Modernste Produktion und Qualitätssicherung: OSSTEM investiert in modernste Produktionsanlagen und setzt strenge Qualitätskontrollverfahren ein. Dadurch wird sichergestellt, dass die Implantate den höchsten Standards entsprechen und eine hohe Zuverlässigkeit bieten.
  • Höchste Fertigungspräzision: Die Implantate von OSSTEM werden mit höchster Präzision gefertigt. Jeder Schritt des Produktionsprozesses wird sorgfältig überwacht, um eine exakte Passform und eine optimale Funktionalität zu gewährleisten.
  • ISO und CE Konformität: OSSTEM hält sich an international anerkannte Normen und Vorschriften. Die Implantate sind ISO-zertifiziert und entsprechen den CE-Richtlinien, was ihre Sicherheit und Wirksamkeit bestätigt.
  • Eigene Forschung und Entwicklung: OSSTEM verfügt über eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung, die kontinuierlich an der Weiterentwicklung und Verbesserung der Implantattechnologie arbeitet. Dadurch bleibt das Unternehmen stets auf dem neuesten Stand der zahnmedizinischen Innovation.
  • Implantat-Marktführer in Asien: OSSTEM hat sich als Marktführer für Implantate in Asien etabliert. Die hohe Nachfrage und die große Anzahl von mehr als 30 Millionen verkauften Einheiten sind ein Zeugnis für das Vertrauen, das Zahnärzte in die Qualität und Leistung der OSSTEM Implantate setzen.

OSSTEM Implantat System TS III

Das TS III Implantat-System bietet eine Vielzahl von Merkmalen und zwei Plattformen für die Implantat-Abutmentverbindungen:

Das MINI-Verbindungssystem ist speziell für Implantate mit einem Durchmesser von 3,0 mm und 3,5 mm ausgelegt. Es steht eine umfassende Auswahl an MINI-Komponenten, Zubehör und Abutments zur Verfügung. Die REGULAR-Verbindung hingegen eignet sich für Implantate mit Durchmessern von 4,0 mm bis 7,0 mm. Hier können die gleichen Hilfsteile und Abutments (REGULAR) verwendet werden, unabhängig vom Implantat-Durchmesser.

Einige besondere Merkmale des TS III Implantat-Systems sind:

Doppelführungsgewinde: Das Gewindedesign wurde optimiert, um eine optimale Passung mit der SA-Oberfläche zu gewährleisten. Dadurch wird eine erhöhte Primärstabilität erreicht, was für den Erfolg der Implantation von großer Bedeutung ist.

Offenes Gewinde: Das offene Gewindedesign bietet einen zusätzlichen Schutz vor Knochennekrose. Es ermöglicht eine effektive Knochenintegration und fördert die langfristige Stabilität des Implantats.

Corkscrew Gewinde: Das Implantat verfügt über ein spezielles Corkscrew-Gewinde, das exzellente selbstschneidende Eigenschaften aufweist. Dies ermöglicht ein angenehmes Eindrehgefühl während der Implantation und sorgt für eine hohe Primärstabilität. Insbesondere in weichem Knochen erhöht das Corkscrew-Gewinde die Primärstabilität des Implantats.

Helix Schneidkanten: Das TS III Implantat-System verfügt über Helix Schneidkanten, die eine exzellente selbstschneidende Eigenschaft bieten. Dadurch kann das Implantat flexibel positioniert werden, um eine optimale Integration in den Knochen zu gewährleisten.

Apikales Design: Das apikale Design des Implantats sorgt für eine hervorragende Primärstabilität, insbesondere bei Sofortimplantationen. Es gewährleistet eine sichere Verankerung des Implantats im Knochen und unterstützt eine erfolgreiche Langzeitintegration.

TS III Ultra Wide

Das TS III Ultra-Wide Implantat bietet eine Reihe von besonderen Merkmalen:

  • Implantat auf Knochenniveau mit weitem Durchmesser, internem Hex (Sechskant) und Innenkonus Verbindung: Das Implantat ist so konzipiert, dass es auf Knochenniveau platziert wird und einen breiten Durchmesser aufweist. Es verfügt über eine interne Sechskant-Verbindung und einen Innenkonus, um eine stabile und zuverlässige Verbindung mit dem Abutment herzustellen.
  • Hilfreich bei direkter Platzierung nach Entfernung eines Molaren und bei der Ersetzung einer zuvor fehlgeschlagenen Implantation: Das TS III Ultra-Wide Implantat ist besonders nützlich, wenn es direkt nach der Extraktion eines Molaren platziert wird oder zur Ersetzung eines zuvor fehlgeschlagenen Implantats verwendet wird. Es bietet eine solide Basis und ermöglicht eine erfolgreiche Integration in den Knochen.
  • Apex Design ermöglicht eine optimale Primärstabilität: Das Design des Implantat-Apex wurde optimiert, um eine optimale Primärstabilität zu gewährleisten. Dies ist entscheidend für den Erfolg der Implantation und die langfristige Haltbarkeit des Zahnersatzes.
  • Die tatsächliche Länge des TS III Ultra-Wide Implantats ist 0,5 mm kürzer als die angegebene Länge (Ausnahme 7 mm): Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Länge des TS III Ultra-Wide Implantats um 0,5 mm kürzer ist als die angegebene Länge, mit Ausnahme des 7 mm Implantats.

OSSTEM Implantat System TS IV

Das OSSTEM Implantat-System TS IV bietet eine Reihe besonderer Merkmale, die es zu einer herausragenden Wahl für den Oberkiefer (Maxilla) und weiche Knochen machen:

  • Speziell entwickeltes Zahnimplantat für Oberkiefer (Maxilla) und weichen Knochen: Das TS IV Implantat wurde speziell für den Einsatz im Oberkiefer entwickelt, insbesondere für Patienten mit weichem Knochen. Es berücksichtigt die besonderen Herausforderungen dieser Region und bietet eine optimierte Lösung für eine erfolgreiche Implantation.
  • Hohe Erfolgsrate, sogar bei schlechterer Knochenqualität: Das TS IV Implantat zeigt eine bemerkenswerte Erfolgsrate, selbst bei Patienten mit schlechterer Knochenqualität. Es gewährleistet eine zuverlässige Integration und eine langfristige Stabilität, auch unter schwierigen Bedingungen.
  • Verbessertes Design für gute Primärstabilität und vereinfachte chirurgische Abläufe: Das TS IV Implantat verfügt über ein verbessertes Design, das eine optimale Primärstabilität gewährleistet. Es kombiniert ein spiralförmiges Corkscrew Schraubgewinde, scharfe, selbstschneidende Klingen und ein kegelförmiges Design, um eine ausgezeichnete Primärstabilität zu erreichen. Darüber hinaus ermöglicht es ein einfacheres und effizienteres chirurgisches Vorgehen.
  • Platzierung mit minimalem Bohren: Dank seines speziellen Designs ermöglicht das TS IV Implantat eine Platzierung mit minimalem Bohren. Dies reduziert den invasiven Eingriff und trägt zu einem schonenden Behandlungsprozess bei.
  • Implantat auf Knochenniveau mit internem Hex (Sechskant) und Innenkonus-Verbindung: Das Implantat wird auf Knochenniveau platziert und verfügt über eine interne Sechskant-Verbindung und einen Innenkonus. Diese Verbindung gewährleistet eine stabile und zuverlässige Verbindung mit dem Abutment.
  • Exzellente selbstschneidende Eigenschaft, gutes Eindrehgefühl: Das TS IV Implantat zeichnet sich durch eine exzellente selbstschneidende Eigenschaft aus. Dies ermöglicht ein angenehmes Eindrehgefühl während der Implantation und trägt zu einer erfolgreichen Platzierung bei.

SA Implantatoberfläche

Die TS III und TS IV Implantate zeichnen sich durch ihre SA-Oberfläche (Sand gestrahlt mit Aluminiumoxid und säuregeätzt) aus. Diese Oberfläche wurde unter Nutzung der umfangreichen Erfahrung der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von OSSTEM entwickelt und nutzt die pluripotenten Fähigkeiten der Osteoblasten aus.

Durch die SA-Oberfläche wird der Knochenheilungsprozess beschleunigt und die sekundäre Stabilität des Implantats erhöht. Die spezielle Auslegung des Implantatkörpers in Verbindung mit der SA-Oberfläche ermöglicht eine optimale Primärstabilität.

Die Sandstrahlung mit Aluminiumoxid und die säuregeätzte Oberfläche schaffen eine raue Textur, die eine bessere Haftung des Implantats an den umliegenden Knochen ermöglicht. Dies fördert eine effektive Einheilung des Implantats und trägt zu seiner langfristigen Stabilität bei.

Durch die Kombination der SA-Oberfläche mit dem sorgfältig gestalteten Implantatkörper bieten die TS III und TS IV Implantate eine optimale Primärstabilität. Dies ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Implantation und gewährleistet eine solide Basis für den Zahnersatz.

Filed Under: Uncategorized

Aufstellpool: Worauf achten?

Ein Aufstellpool ist eine großartige Option für Menschen, die einen Swimmingpool in ihrem Garten haben möchten, aber nicht die Kosten und den Aufwand eines in den Boden eingelassenen Pools auf sich nehmen möchten. Ein Aufstellpool kann schnell und einfach aufgestellt werden und bietet viele der gleichen Vorteile wie ein traditioneller Pool.

Es gibt verschiedene Arten von Aufstellpools auf dem Markt, darunter Rahmenpools, Stahlwandpools und aufblasbare Pools. Jede Art von Aufstellpool hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, den richtigen Pool für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.

Rahmenpools sind eine beliebte Wahl, da sie robust und stabil sind. Sie haben in der Regel einen Metallrahmen und eine strapazierfähige Poolfolie, die das Wasser enthält. Diese Pools können in verschiedenen Größen und Formen gekauft werden, und es gibt viele Optionen, die speziell für Kinder entworfen sind.

Stahlwandpools sind eine weitere Option und bieten eine höhere Stabilität als Rahmenpools. Diese Pools haben eine starke Stahlwand, die das Wasser enthält, und sind in der Regel größer als Rahmenpools. Stahlwandpools sind in der Regel etwas teurer als Rahmenpools, aber sie sind auch langlebiger und können über viele Jahre hinweg genutzt werden.

Poolwasser
Photo by Lee Jeffs on Unsplash

Aufblasbare Pools sind die einfachste Art von Aufstellpool. Diese Pools bestehen aus strapazierfähigem PVC-Material und können schnell aufgeblasen werden. Sie sind in der Regel die günstigste Option für einen Aufstellpool und eignen sich besonders für Kinder und Familien, die einen Pool für den Sommer brauchen.

Beim Kauf eines Aufstellpools ist es wichtig, die Größe und Form des Pools zu berücksichtigen. Wenn Sie den Pool für Kinder oder für begrenzten Platz im Garten nutzen möchten, kann ein kleinerer, runder Pool ausreichend sein. Wenn Sie jedoch den Pool für Erwachsene nutzen möchten oder für regelmäßiges Schwimmen, sollten Sie einen größeren Pool mit länglicher Form wählen.

Ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf eines Aufstellpools ist die Qualität des Pools. Achten Sie auf hochwertige Materialien, starke Nähte und eine robuste Konstruktion, um sicherzustellen, dass der Pool langlebig und sicher ist.

Schließlich ist es wichtig, den Pool richtig zu pflegen, um ihn sauber und sicher zu halten. Regelmäßiges Reinigen und Chemikalienbehandlung des Wassers sind unerlässlich, um das Wachstum von Algen und Bakterien zu verhindern.

Insgesamt ist ein Aufstellpool eine großartige Option für Menschen, die ein Schwimmbecken in ihrem Garten haben möchten, ohne den Aufwand und die Kosten eines traditionellen Pools auf sich nehmen zu müssen. Mit vielen verschiedenen Optionen auf dem Markt gibt es einen Aufstellpool für jeden Bedarf und jedes Budget.

Filed Under: Uncategorized

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 8
  • Go to Next Page »

Copyright © 2023 · Signalkraft | Impressum | Datenschutz