• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

Signalkraft

  • Home

Dauercampingversicherung für Holland

Dauercamping bedeutet, einen Wohnwagen, ein Mobilheim oder ein fest installiertes Chalet über einen längeren Zeitraum auf einem festen Stellplatz zu nutzen. Im Gegensatz zum klassischen Camping mit häufigem Standortwechsel schaffen sich Dauercamper ein (zweites) Zuhause, das individuell ausgestattet und oft liebevoll durch beispielsweise Vorzelte, Terrassen oder Gartenhäuschen erweitert wird.

Besonders in Holland bzw. den Niederlanden erfreut sich Dauercamping großer Beliebtheit. Regionen wie die Nordseeküste, Zeeland oder Friesland locken mit kilometerlangen Stränden, gepflegten Campinganlagen und entspannter Atmosphäre. Viele Camper aus Deutschland, Österreich und der Schweiz entscheiden sich daher für einen festen Stellplatz in den Niederlanden für Wochenendtrips, die Sommermonate oder als dauerhaften Rückzugsort.

Eine herkömmliche Hausrat- oder Gebäudeversicherung greift in solchen Fällen jedoch leider nicht. Die dauerhafte Nutzung auf einem Campingplatz bringt spezielle Risiken wie Stürme an der Küste, längere Abwesenheiten oder ungeschützte Außenbereiche mit sich. Eine Dauercampingversicherung für die Niederlande bietet hier gezielten Schutz für das Objekt, Anbauten und Inventar.

Wohnwagen
Photo by Leo Foureaux on Unsplash

Was ist eine Dauercampingversicherung?

Eine Dauercampingversicherung ist eine speziell entwickelte Versicherungslösung für Menschen, die ihren Wohnwagen, ihr Mobilheim, Tiny House oder Chalet dauerhaft auf einem Stellplatz nutzen. Im Gegensatz zur klassischen Hausrat- oder Gebäudeversicherung, die nur für fest verbaute Wohnsitze gilt, berücksichtigt diese Versicherungsform die besonderen Bedingungen des Lebens und Wohnens auf Camping- bzw. Stellplätzen.

Der Unterschied zur Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung liegt im Versicherungsobjekt. Während Letztere feststehende Häuser und deren Inhalte absichern, ist die Dauercampingversicherung auf Objekte ausgelegt, die sich auf gemieteten Parzellen befinden und keine klassische Adresse oder Baubewilligung im Sinne eines Wohnhauses besitzen. Damit ist sie ideal für Dauercamper, die ein (zweites) Zuhause auf einem Campingplatz ihr Eigen nennen.

Was kann mit einer Dauercampingversicherung abgesichert werden?

Eine umfassende Dauercampingversicherung deckt typischerweise folgende Bestandteile ab:

Das Hauptobjekt, das meist Mobilheime, Wohnwagen, Chalets oder Tiny Houses sind. Zusammengefasst zählen dazu alle festen oder semimobilen Einheiten, die dauerhaft auf einem Stellplatz stehen.

Anbauten und Erweiterungen wie Vorzelte, fest installierte Terrassen, Gartenhäuser oder Geräteschuppen sind ebenfalls mitversichern. Das ist für Dauercamper oft ein wichtiger Punkt, da diese Anbauten zusätzlichen Raum und Komfort bieten.

Eine gute Dauercampingversicherung schützt auch das Innenleben Ihres Campingdomizils. Dazu zählen Möbel, elektrische Geräte (z. B. Kühlschrank, Fernseher), Haushaltsgegenstände und persönliche Dinge, die sich dauerhaft am Platz befinden.

Gültigkeit nur auf Stellplätzen

Der Versicherungsschutz gilt ausschließlich auf offiziell genehmigten und festen Stellplätzen, nicht auf öffentlichem Grund oder bei „Wildcamping“. Die Parzelle muss also vertraglich geregelt sein (z. B. Mietvertrag mit dem Campingplatzbetreiber), damit im Schadenfall auch wirklich geleistet wird.

Leistungsumfang

Eine gute Dauercampingversicherung bietet deutlich mehr als nur die Grundabsicherung. Sie schützt das Campingobjekt, das Inventar und sogar das persönliche Umfeld bei unerwarteten Schäden.

Hohe Versicherungssummen für optimalen Schutz

Ein wichtiges Merkmal einer leistungsstarken Versicherung ist die angemessene Versicherungssumme. Gute Anbieter sichern Objekte und Inventar mit Summen von bis zu € 300.000,- ab. Das reicht aus, um selbst hochwertig ausgestattete Mobilheime samt Anbauten und Einrichtung abzusichern. Die Versicherungssumme sollte realistisch dem tatsächlichen Wiederbeschaffungswert entsprechen, um eine Unterversicherung zu vermeiden.

Umfassender Schutz gegen häufige Risiken

Dauercamper sind besonderen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Daher deckt eine gute Dauercampingversicherung unter anderem folgende Schadensrisiken ab:

SchadenRisiko
Brand, Blitzschlag und ExplosionBesonders relevant bei Holzbauweise, Gasinstallationen oder fehlendem Blitzableiter
Sturm- und HagelschädenHäufiges Risiko in Regionen wie Holland
Einbruchdiebstahl und VandalismusWährend längerer Abwesenheiten oder in der Nebensaison
LeitungswasserschädenGeplatzte Wasserleitungen in kalten Monaten oder defekte Anschlüsse
ElementarschädenÜberschwemmung, Rückstau, Erdrutsch oder Schneelast
HaftpflichtSchäden gegenüber Dritten

Besonderheiten

Wer sein Mobilheim, Chalet oder seinen Wohnwagen dort dauerhaft abstellt, sollte sich jedoch frühzeitig mit den versicherungstechnischen Besonderheiten in den Niederlanden befassen. Denn nicht jede Versicherung, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz gültig ist, bietet automatisch auch Schutz in Holland.

Versicherungsschutz auf niederländischen Campingplätzen

Nicht jede Dauercampingversicherung gilt automatisch im Ausland. Vor Abschluss sollte unbedingt geprüft werden, ob der Anbieter Versicherungsschutz auf Campingplätzen in den Niederlanden anbietet und ob dieser Schutz lückenlos für das Objekt, Anbauten und Inventar greift. Viele spezialisierte Versicherer bieten gezielt Policen für Stellplätze in Holland an und kennen die lokalen Besonderheiten. Wichtig ist dabei auch, dass der Stellplatz offiziell genehmigt und vertraglich geregelt ist, denn Wildcamping oder private Stellplätze ohne Genehmigung sind in der Regel nicht versicherbar.

VW Bus Camper
Photo by Kevin Schmid on Unsplash

Gesetzliche Unterschiede und Anforderungen in Holland

Die Niederlande haben teilweise andere gesetzliche Vorgaben als Deutschland, insbesondere in Bezug auf Brandschutz, Gasinstallationen oder bauliche Vorschriften auf Campingplätzen. Manche Plätze verlangen z. B. verpflichtende Gasprüfungen oder bestimmte Brandschutzvorkehrungen, die auch Einfluss auf den Versicherungsschutz haben können. Ein weiteres Beispiel sind Platzgenehmigungen für feste Mobilheime oder Chalets. Hier gelten je nach Region unterschiedliche Auflagen, die beim Abschluss einer Versicherung berücksichtigt werden müssen.

Sprache und Kommunikation

Viele deutsche Camper entscheiden sich für einen Versicherer aus dem Heimatland aufgrund der Sprache. Deutsche Versicherer bieten Verträge in deutscher Sprache, klar verständliche Bedingungen und eine Schadenabwicklung ohne Sprachbarrieren. Niederländische Anbieter bieten hingegen meist nur Policen auf Niederländisch an, was im Schadenfall zu Verständigungsproblemen führen kann. Das gilt vor allem bei komplexen Regelungen oder Detailfragen. Ein deutscher Anbieter mit speziellem Fokus auf Holland-Stellplätze vereint somit das Beste aus beiden Welten: zuverlässigen Schutz am gewünschten Ort und klare Kommunikation im gewohnten Sprachraum.

Welche Risiken sind speziell in Holland wichtig?

Wer sich für Dauercamping in den Niederlanden entscheidet, profitiert von traumhaften Lagen, gepflegten Plätzen und der Nähe zum Meer. Gleichzeitig bringt das Camping in Holland jedoch einige spezielle Risiken mit sich, die bei der Wahl der richtigen Versicherung unbedingt beachtet werden sollten. Denn nur wer diese Gefahren realistisch einschätzt, ist im Ernstfall auch optimal geschützt.

Küstennähe = erhöhte Sturm- und Hochwassergefahr

Die Lage vieler Campingplätze in unmittelbarer Nähe zur Nordsee oder in Regionen wie Zeeland und Friesland bringt eine erhöhte Sturm- und Hochwassergefahr mit sich. Starke Herbst- und Winterstürme, Sturmfluten oder plötzliche Wetterumschwünge können schnell massive Schäden an Mobilheimen, Vorzelten oder Terrassen verursachen. Eine gute Dauercampingversicherung für Holland sollte deshalb explizit Sturmschäden und Elementargefahren wie Überschwemmung oder Rückstau abdecken.

Schimmelgefahr und Feuchtigkeitsschäden

Das feuchte Meeresklima sorgt in den Niederlanden ganzjährig für eine hohe Luftfeuchtigkeit. Bei schlecht gelüfteten oder saisonal geschlossenen Campingobjekten kann es schnell zu Schimmelbildung, Stockflecken oder anderen Feuchtigkeitsschäden kommen. Achte deshalb auf einen Versicherungsschutz, der auch Feuchtigkeitsschäden und deren Folgekosten mit einschließt, oder sorge baulich vor (z. B. durch Lüftungssysteme oder Entfeuchter).

Saisonale Nutzung

Viele Dauercamper nutzen ihr Objekt nur während bestimmter Monate. Längere Abwesenheiten in der Nebensaison machen das Campingdomizil anfällig für Einbrüche, Vandalismus oder Diebstahl. Besonders betroffen sind teure Ausstattung, Elektrogeräte und persönliche Gegenstände, aber auch komplette Vorzelte oder Terrassenmöbel werden nicht selten gestohlen. Gute Policen bieten hier Einbruchdiebstahl-Versicherung auch außerhalb der Hauptsaison.

Sprache und Abwicklung im Schadenfall

Ein oft unterschätztes Risiko liegt in der Abwicklung von Schäden im Ausland. Viele niederländische Versicherungen bieten ihre Verträge und den Kundensupport ausschließlich auf Niederländisch an. Im Schadenfall kann dies zu Verständigungsschwierigkeiten, verzögerter Regulierung oder Missverständnissen führen. Deshalb setzen viele Camper auf deutsche Versicherer mit Auslandsdeckung für Holland, die nicht nur die Risiken vor Ort kennen, sondern auch klare Kommunikation in deutscher Sprache und einfache Prozesse im Ernstfall bieten.

Filed Under: Uncategorized

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2025 · Signalkraft | Impressum | Datenschutz