• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

Signalkraft

  • Home

Uncategorized

Windschutz für die Terrasse

Abhängig von der Lage der Terrasse, kann es teilweise ganz schön windig und damit ungemütlich werden. Damit diese aber auch bei Schlechtwetter sowie in der Übergangszeit so viel wie möglich genutzt werden kann, bietet sich ein Windschutz für die Terrasse an.

Viele Lösungen für den Windschutz

Doch für den Windschutz auf der Terrasse gibt es viele Lösungen, die teilweise aber nur bedingt helfen bzw. nicht das gewünschte Ergebnis liefern. So stellt zwar die Windschutzmarkise bzw. das Windschutzrollo eine einfache Lösung dar, diese schränkt aber den Ausblick von der Terrasse ein und kann zudem bei starkem Wind beschädigt werden. Davon abgesehen ist die Lebensdauer derartiger Produkte meist auf ein paar Jahre beschränkt, da diese in der Regel aus Kunststoff bestehen und permanent der Witterung ausgesetzt sind. Das sorgt dafür, dass das Material spröde, brüchig und dadurch früher oder später unbenutzbar wird.

Terrassen-Windschutz aus Glas

Wer an einer längerfristigen Lösung interessiert ist, ist mit einem Terrassen-Windschutz aus Glas besser bedient. Dieser lässt sich in Form von Wandelementen aus Glas realisieren, die – je nach Witterung – geöffnet oder geschlossen werden können. Diese Faltelemente aus Glas sorgen für einen zuverlässigen Windschutz über Jahre.

Terrasse mit Windschutz
Photo by garrett parker on Unsplash

Wer zudem einen Sichtschutz für die Terrasse benötigt, kann die Glaselemente in gebürstetem Glas wählen um dadurch den neugierigen Blicken der Nachbarn zu entkommen. Zudem sind die Glaselemente in verschiedensten Farben erhältlich um sich ganz dem Stil des Hauses oder des Gartens zu fügen.

Windschutz abseits der Terrasse

Derartige Windschutz-Lösungen sind aber nicht nur der Terrasse vorbehalten. Auch für den Balkon, Eingangsbereich oder gewisse Bereiche im Garten sind diese Lösungen geeignet. Die Glaselemente sind auch in verschiedenen Höhen erhältlich bzw. können als Geländer fungieren.

Vorteile eines Glas-Windschutz für die Terrasse:

  • langlebige Lösung dank robuster Bauweise
  • wahlweise mit oder ohne Sichtschutz
  • individualisierbar durch unterschiedlicher Gläser
  • Sonderformen wie z.B. Schrägen sind möglich
  • Auch für Balkone, Carports etc. möglich

Filed Under: Uncategorized

Versicherung für Wohnwagen ohne Zulassung

Muss man einen Wohnwagen ohne Zulassung versichern bzw. welche Versicherung gibt es dafür? Die Standwohnwagen-Versicherung für Wohnwagen ohne Zulassung ist ein freiwilliger aber deswegen nicht unwichtiger Schutz des eigenen Wohnwagens. Wie eine Haus- bzw. Haushaltsversicherung bietet diese einen Versicherungsschutz für verschiedene Schäden am, im und um den Wohnwagen an.

Warum eine Versicherung für einen Wohnwagen ohne Zulassung?

Ein Wohnwagen ohne Zulassung darf nicht am Straßenverkehr teilnehmen und ist deshalb in der Regel ein feststehender Wohnwagen. Diese Standwohnwagen werden häufig von Dauercampern als Haupt-, Neben- oder Ferienwohnsitz genutzt. Durch diese Art der Nutzung gleichen die feststehenden Wohnwagen eher einem Tiny House oder einer herkömmlichen Immobilie als einem KFZ.

Dadurch sind feststehende Wohnwagen ohne Zulassung den selben Gefahren ausgesetzt wie ein Haus oder eine Wohnung. Vielen Dauercampern und Wohnwagenbesitzern sind diese Gefahren aber nicht bewusst, weshalb kein oder kein ausreichender Versicherungsschutz vorhanden ist.

Wohnwagen
Photo by Leo Foureaux on Unsplash

Welche Campingversicherung für feststehende Wohnwagen?

Versicherungen für Wohnwagen ohne Zulassung werden auch häufig als Standwohnwagen-Versicherung oder „Wohnwagenversicherung Dauercamping“ bezeichnet, entsprechen im Normalfall aber einer Dauercamping-Versicherung. Diese Dauercamping-Versicherungen gelten neben nicht zugelassenen Wohnwagen meist auch für Mobilheime, Chalets, Tiny Houses, ausgebaute Bauwagen oder Zirkuswagen.

Vor dem Abschluss der Standwohnwagen-Versicherung sollten diese Fragen beantwortet werden:

  1. Kann mein Wohnwagen versichert werden?
  2. Gilt die Versicherung auch an dem Ort an dem mein Wohnwagen steht?
  3. Was ist versichert?
  4. Wie hoch muss die Versicherungssumme sein?
  5. Sind Elementargefahren versichert?

Kann mein Wohnwagen versichert werden?

Ob der Wohnwagen versichert werden kann, hängt im Bereich der Dauercamping-Versicherungen hauptsächlich davon ab, ob dieser zugelassen ist oder nicht. Je nach Versicherungsprodukt können zugelassene Wohnwagen nicht oder nur gegen Aufpreis versichert werden. Wohnwagen ohne Zulassung können im Normalfall fast immer problemlos versichert werden.

Gilt die Versicherung auch an dem Ort an dem mein Wohnwagen steht?

Manche Wohnwagenversicherungen für Dauercamper gelten nur in Deutschland. Andere wiederum gelten auch in Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, Niederlande und Österreich. Abhängig davon, wo Sie stehen wollen, sind manche Standwohnwagen-Versicherungen geeignet oder eben nicht.

Was ist versichert?

Der Wohnwagen ist – je nach Versicherung – zum Neuwert oder Zeitwert versichert. Zudem sind folgende Gegenstände versichert:

  • Anbau oder fester Vorbau
  • Carport (teilweise gegen Aufpreis)
  • Dauerstandzelt oder winterfestes Vorzelt (ohne verschiebbarem Gestänge)
  • Fußboden
  • Gartenhäuschen, Geräteschuppen oder Werkzeughütte (teilweise gegen Aufpreis)
  • Markisen (nicht bei jeder Versicherung)
  • Pavillon (winterfest bzw. nur mit hartem Dach)
  • Sat-Anlage
  • Schutzdach

Gegen einen Aufschlag lässt sich bei manchen Versicherungen auch die Solar- bzw. Photovoltaik-Anlage versichern.

Davon abgesehen ist der Hausrat bzw. das Inventar des Wohnwagens versichert. Dies beinhaltet:

  • Antennenanlagen
  • Arbeitsgeräte
  • Bargeld
  • Boote
  • Elektrogeräte
  • E-Bikes
  • Fahrräder
  • Fallschirme und Gleitschirme
  • Fremdes Eigentum
  • Go-Karts
  • Krankenfahrstühle
  • Rasenmäher
  • Surf- und Kitesurf-Equipment
  • Wertsachen
  • Sachen zur privaten Nutzung

Wie bei Versicherungen üblich, stellt der Bereich Glasbruch eine eigene Kategorie dar. Darunter fallen folgende Gegenstände die versichert sind:

  • Kochflächen aus Glas
  • Platten, Scheiben und Spiegel (Glas oder Acryl, im Außen- und Innenbereich)
  • künstlerisch bearbeitete Platten, Scheiben und Spiegel aus Glas

Einer der wichtigsten Bereiche der Versicherung für Wohnwagen ohne Zulassung stellt die Standhaftpflichtversicherung dar. Diese beinhaltet eine Versicherung vor Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden sowie die Abwehr unbegründeter Ansprüche. Da Schäden dieser Art schnell sehr hoch ausfallen können, ist dieser Schutz äußerst wichtig um kein finanzielles Risiko einzugehen.

Wie hoch muss die Versicherungssumme sein?

Die Versicherungssumme für den Wohnwagen hängt davon ab ob dieser zum Neuwert oder zum Zeitwert versichert wird. D.h. die Versicherungssumme richtet sich entweder nach dem Kaufwert oder dem Zeitwert des Wohnwagens.

Das Inventar ist zum Neuwert versichert. Die Versicherungssumme kann selber gewählt werden wobei es Unter- und Obergrenzen gibt.

Die Versicherungssumme der Standplatzhaftpflicht ist entweder vorgegeben oder man kann aus verschiedenen Höchstwerten wählen. Da Schäden in diesem Bereich häufig sehr teuer ausfallen, liegt die Versicherungssumme meist bei mehreren Millionen Euro.

Für gewisse Objekte, Gegenstände, Gefahren oder Schäden gibt es einen Selbstbehalt oder einen Aufpreis. Klären Sie im Vorfeld ab was Sie wirklich benötigen.

Sind Elementargefahren versichert?

Zu den Elementargefahren zählen Erdbeben, Erdrutsch, Erdsenkung, Lawinen, Rückstau, Schneedruck, Überschwemmungen und Vulkanausbrüche. Da derartige Schäden – wie im Bereich Standplatzhaftpflicht – teuer zu stehen kommen können, zahlt sich eine Versicherung dafür aus. Die Wahrscheinlichkeit, dass manche Schäden (wie etwa ein Vulkanausbruch) auftreten können, ist zwar sehr gering, dennoch sind einige dieser Elementargefahren fast überall vorhanden.

Filed Under: Uncategorized

Was darf ein Poolroboter kosten?

Poolroboter gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und für die verschiedensten Bedürfnisse der Poolbesitzer. Die Preise der Poolroboter variieren dabei anhängig vom Funktionsumfang sowie der Poolgröße.

Einstiegsmodelle

Den Einstieg bilden Poolroboter die nur den Boden reinigen. Die Kabellänge reicht in der Regel für die meisten Pools mit gängiger Größe sowie Form. Bei sehr großen Schwimmbecken sowie Pools mit Sonderform, ist unter Umständen ein anderer Poolsauger notwendig.

In diesem Segment stellen der Dolphin E10 sowie der Dolphin PRIMUS Junior eine gute Wahl dar.

Der Dolphin E10 ist mit seiner Kabellänge von 12 Metern für Pools mit einer Größe von bis zu 8 ✕ 4 Metern geeignet. Einstiegsmodelle wie der Dolphin E10 Kosten zwischen € 600,- und € 700,-.

Der Dolphin PRIMUS Junior bietet bereits eine Kabellänge von 18 Metern und ist damit für Pools bis zu 10 Metern Länge geeignet. Dieser Poolroboter zählt zu den am meisten verkauften Modellen, da vielen Poolbesitzern die Bodenreinigung genügt. Der Preis beträgt ca. € 700,-.

Poolwasser
Photo by Lee Jeffs on Unsplash

Mittelklasse

Zur Mittelklasse zählen Poolroboter, die sowohl den Boden als auch die Wände reinigen können. Zusätzlich unterscheidet man in diesem Segment zwischen Poolrobotern, die die Wasserlinie reinigen, und Modellen, die das nicht können. Die Poolsauger, die über diese Funktion verfügen, schrubben versetzt der Wasserlinie entlang und entfernen diese dadurch.

Da diese Funktion von den meisten Kunden in der Mittelklasse gewünscht wird, fällt die Entscheidung häufig auf den Dolphin S200 bzw. den Dolphin S300i. Diese sind sich vom Aussehen sehr ähnlich, unterscheiden sich aber in einigen Bereichen. Der Dolphin S200 kommt im Gegensatz zum Dolphin S300i beispielsweise ohne Caddy und kann nicht per Smartphone gesteuert werden.

Die manuelle Steuerung ist zwar ohnehin nicht immer notwendig, macht sich aber bezahlt wenn es einmal schnell gehen muss und der Schmutz auf einen gewissen Bereich im Pool konzentriert ist.

Preislich liegt der Dolphin S200 zwischen € 1.100,- und € 1.200,-. Der Dolphin S300i liegt hingegen im Bereich von € 1.400,- und € 1.500,-.

Oberklasse

In der Oberklasse kann jeder Poolroboter den Boden, die Wände und die Wasserlinie reinigen. Die Kabellänge ist so gewählt, dass diese auch für Pools mit mehr als 10 Metern Länge verwendet werden können. Vor allem Sonderform-Pools benötigen häufig ein derartiges Modell, damit das gesamte Becken sauber wird.

Davon abgesehen verfügen diese Modelle meist über eine bessere Reinigungsleistung durch zusätzliche Bürsten, eine andere Anordnung der Bürsten und/oder eine höhere Saugleistung. Auch die Bedienung lässt sich zum Teil besser individualisieren bzw. stehen dort mehr Möglichkeiten zur Verfügung.

Häufig verkaufte Geräte aus diesem Segment sind der Dolphin PRIMUS Comfort Active X70 sowie der Dolphin PRIMUS Deluxe Active X90. Diese überzeugen mit der besten Reinigungsleistung, einer großzügig bemessenen Kabellänge und können auf allen Oberflächen eingesetzt werden. Der Dolphin PRIMUS Deluxe Active X90 kommt zu dem mit einer Funk-Fernbedienung und lässt eine Programmierung diverser Parameter zu.

Zur Oberklasse zählen auch Poolroboter ohne Akku. Diese eignen sich besonders für Becken mit Sonderform sowie große Pools. Hier hat sich vor allem der Dolphin PRIMUS Liberty einen Namen gemacht. Dieser bietet die selben Vorteile wie der Dolphin PRIMUS Deluxe Active X90, wird jedoch per Akku betrieben was dessen Anwendungsgebiet zusätzlich erweitert.

Die Kosten für ein Oberklasse-Modell beginnen bei ca. € 1.500,-. Poolroboter mit Akku sind ab ca. € 2.200,- zu haben.

Filed Under: Uncategorized

Wie werden Kupferkathoden hergestellt?

Kupferkathoden zählen neben Kupferbolzen zum gängigsten Ausgangsmaterial in der kupferverarbeitenden Industrie. Doch der Weg bis zu fertigen Kupferkathode benötigt viele Schritte um am Ende ein Produkt höchster Reinheit zu gewährleisten.

Kupfer
Photo by Ra Dragon on Unsplash

Begutachtung & erste Schritte

Für die Fertigung von Kupferkathoden kommen kupferhaltige Rohstoffe wie beispielsweise Schlacke, Schlämme und Kupfer- sowie Eisenschrotte zum Einsatz. Diese werden vor der Verarbeitung begutachtet und landen anschließend – abhängig vom Kupferanteil und der Art – in die jeweils passende Raffination.

Pyrometallurgische Raffination

Die pyrometallurgische Raffination findet im Schachtofen statt. Dort wird bei ca. 1200°C das Ausgangsmaterial geschmolzen und gereinigt. Dieser Vorgang wird bei Ausgangsmaterial mit niedrigem Kupfergehalt durchgeführt. Dazu zählen Cu-Fe Material und Shredderkupfer, welche mit Kalk, Koks und Quarz geschmolzen werden.

Das Endprodukt der pyrometallurgische Raffination ist Schwarzkupfer mit einem Kupferanteil von ca. 75%.

Konverter

Im Konverter wird Schwarzkupfer mit einem Kupfergehalt von ~75% mit Metalllegierungen wie Bronze, Messing und Rotguss verarbeitet. Dies geschieht mit Sauerstoff was dafür sorgt, dass Metalle wie Blei, Mischoxid, Zink und Zinn abgeschieden werden.

Das Endresultat des Konverters ist Rohkupfer mit einem Anteil von ca. 96%.

Anodenofen

Die weitere Verarbeitung findet im Anodenofen statt. Dort wird u.a. mithilfe von Blech-, Draht- und Rohrschrotten die Reinigung der Schmelze fortgesetzt.

Daraus entstehen Anodenplatten, die zu ungefähr 99% aus Kupfer bestehen.

Hydrometallurgische Raffination

Bei der hydrometallurgischen Raffination werden die Anodenplatten auf elektrochemischem Weg gereinigt. Dazu werden die Anodenplatten in Elektrolysezellen getaucht, die wiederum mit einer schwefelsauren Lösung des Kupfersulfats befüllt sind. Edelstahlbleche stellen bei diesem Vorgang die Kathoden dar. Durch den Einfluss von elektrischem Strom wird der hochreine Kupfer freigesetzt und danach maschinell abgezogen.

Das Endprodukt dieses Vorgangs ist ein Kupfergehalt von mehr als 99,99%.

Gießerei

In der Gießerei findet der letzte Verarbeitungsschritt statt. Dort wird der hochreine Kupfer geschmolzen und in die richtige Form gebracht. Abhängig von Kundenwünschen werden verschiedene Qualitätsstufen angeboten sowie Kupferlegierungen hergestellt.

Filed Under: Uncategorized

Poolüberdachung rund & winterfest

Bei den runden Poolabdeckungen gibt es eine große Auswahl an Produkten. Diese sind aber meist entweder für den Sommer oder den Winter geeignet, was zwei Mal im Jahr einen Wechsel der Abdeckung verlangt. Um sich diesen zu ersparen und die Badesaison zu verlängern, kann sich eine ganzjährige Poolüberdachung bezahlt machen.

Das Problem

Das Problem liegt jedoch darin, dass die meisten Poolüberdachungen nur für rechteckige sowie ovale Schwimmbecken verfügbar sind. Zudem sind nur wenige Poolüberdachungen für freistehende runde Aufstellbecken geeignet.

Die Lösungen

Abhängig von der Poolart und den eigenen Bedürfnissen gibt es mehrere Lösungen. Poolüberdachungen stellen dabei die ganzjährige Lösung dar, während Poolabdeckungen saisonal zum Einsatz kommen.

Poolüberdachung
Photo by Bernard Hermant on Unsplash

Poolüberdachung für freistehende, runde Aufstellpools

Für freistehende und runde Aufstellpools kommt als ganzjährige Lösung fast nur eine Schwimmhalle in Frage. Diese verlängert die Badesaison und erlaubt zudem auch eine Tischgarnitur oder Liegestühle unterzubringen.

Die Schwimmhalle kann entweder freistehend oder mit einer Seite an einer bestehenden Wand aufgestellt werden. Das ermöglicht vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bei gleichzeitig verlängerter oder sogar ganzjähriger Poolnutzung.

Die POPP PRESTIGE P3 Schwimmhalle eignet sich aufgrund ihres Aufbaus ideal für dieses Vorhaben. Diese hohe Poolüberdachung kommt in einem minimalistischen wie modernen Design daher und lässt sich ganz aufschieben sowie nur an der Kopfseite öffnen. Dadurch erlaubt diese auch im Winter einen Badebetrieb.

Poolüberdachung für versenkte, runde (Aufstell)Pools

Pools die in der Erde versenkt sind und daher nicht sonderlich hoch herausragen, erlauben eine größere Auswahl an Überdachungen. Zwar gibt es auch hier keine runde Poolüberdachung, aber genügend andere Modelle um das Pool zu überdachen.

Neben einer Schwimmhalle, die sich vor allem für den ganzjährigen Betrieb sehr gut eignet, bieten sich auch flache Poolüberdachungen an. Diese bieten zwar nicht genügend Platz für eine Sitzgarnitur oder Liegen, dafür integrieren sich die flachen Überdachungen perfekt in den Garten.

Runde Poolabdeckung für den Sommer

Wem eine runde Poolabdeckung für den Sommer genügt, der findet im Cabrio Dome sein Glück. Dieser lässt sich problemlos an den meisten runden Pools befestigen und ermöglicht aufgrund seines Aufbaus auch eine Verlängerung der Poolsaison. Da der Cabrio Dome wie eine Haube am Poolrand befestigt wird, bleibt die Wärme unter der Folie was ein schnelles Abkühlen des Badewassers verhindert.

Der einzige Nachteil liegt darin, dass die Konstruktion nicht für Schneemassen und somit den Winter geeignet ist.

Runde Winterabdeckung

Für den Winter eignet sich eine runde Winterabdeckplane. Diese PE-Winterabdeckplanen sind für sämtliche Poolformen – abgesehen von Sonderformen – verfügbar und lassen sich einfach installieren. PE-Winterabdeckplanen sind nicht nur für den Winter, sondern auch für den Sommer geeignet. Da das Auf- und Zudecken jedoch seine Zeit beansprucht, ist diese Poolabdeckung für den Sommer eher unpraktisch.

Sie haben Fragen zur richtigen Poolabdeckung? Das Team von Pooldoktor steht Ihnen gerne zur Verfügung! Besuchen Sie jetzt www.pooldoktor.at für mehr Informationen.

Filed Under: Uncategorized

Mobilheimversicherung – Was ist versichert?

Eine Mobilheimversicherung stellt einen sinnvollen Schutz für jedes feststehende Mobilheim dar. Welche Arten von Mobilheimen und welche Gefahren bzw. Schäden versichert sind, erfahren Sie hier.

Was ist ein Mobilheim?

Mobilheim ist ein Überbegriff für viele Arten von Objekten. Darunter fallen u.a. Wohnwägen, Chalets und Tiny Houses. Abhängig von der Definition sowie der Mobilheimversicherung zählen auch ausgebaute Bauwägen, Zirkuswägen sowie Singlehouses bzw. Minihäuser dazu.

Mobilheime können für den Straßenverkehr zugelassen sein. Die meisten Mobilheimversicherungen versichern aber nur abgemeldete und feststehende Objekte.

Mobilheim
Photo by Padraig Treanor on Unsplash

Was ist versichert?

Versichert ist das Mobilheim an sich und der Hausrat. Zudem beinhaltet die Mobilheimversicherung einen Schutz vor Glasbruch und eine Standplatzhaftpflicht.

Folgende Dinge sind im Detail versichert:

  • Mobilheim
    • Wohnwagen, Tiny House, Chalet, Zirkuswagen, ausgebauter Bauwagen, Singlehouse oder Minihaus
    • Dauerstandzelt, Fußboden, fester Vorbau
    • Gartenhaus, Geräteschuppen
    • Carport
    • Schutzdach
    • SAT-Anlage
    • Einfriedung
    • winterfester Pavillon
  • Hausrat
    • Bekleidung
    • Möbel
    • Teppiche
    • Elektrogeräte
    • Wertgegenstände
    • Bargeld
  • Glasbruch
    • Verglasungen des Mobilheims
    • Verglasungen des Mobiliars
  • Standplatzhaftpflicht
    • Personenschäden
    • Sachschäden
    • Vermögensschäden

Im Schadenfall werden die notwendigen Reparaturkosten für die Beschädigungen erstattet. Bei einem Totalschaden werden die Wiederherstellungskosten ersetzt. Die Entschädigungsobergrenze unterscheidet sich abhängig vom Versicherungsprodukt, wird aber im Normalfall an den Wert des Objekts angepasst.

Die Entschädigungsobergrenze fällt bei der Mobilheimversicherung von Vivema wie folgt aus:


Entschädigungsobergrenze
Mobilheim€ 40.000,- bis € 180.000,-
Hausrat€ 6.000,- bis € 36.000,-
Standplatzhaftpflicht€ 5.000.000,-

Welche Gefahren sind versichert?

Das Mobilheim ist vor Einbruch, Elementarschäden, Feuer, Hagel, Leitungswasserschäden, Steinschlag und Sturm versichert.

Diebstahl & Elementarschäden

Bei Einbrüchen sind auch dadurch entstandene Schäden versichert. Diese bezeichnet man als Vandalismus und übersteigen häufig den Schaden des Diebstahls an sich. In die Kategorie Elementarschäden fallen hingegen: Erdbeben, Lawinen, Schneedruck und Überschwemmungen. Diese können – abhängig vom Standplatz – teilweise sehr selten auftreten. Wenn jedoch einmal ein Elementarschaden auftritt, kann das schnell in einem Totalschaden enden. Deshalb sollte dieser Schutz immer inkludiert sein.

Feuerschäden, Hagel & Sturm

Bei den Feuerschäden ist Brand, Blitzschlag und Explosion mit eingeschlossen. Damit sind die meisten Gefahren in diesem Bereich versichert. Da im Mobilheim häufig Gas zum Einsatz kommt, ist die Versicherung vor Explosionen äußerst empfehlenswert. Das selbe gilt für Hagel, Sturm und Steinschlag: diesen Gefahren ist man als Dauercamper mit einem Mobilheim vermehrt ausgesetzt. Aus diesem Grund sind diese Gefahren fast immer versichert.

Schaden an der Wasserleitung

Schäden, die durch das Leitungswasser verursacht werden, wie z.B. bei einer Beschädigung der Wasserleitung, können ebenfalls versichert werden. Dies ist bei der Vivema Mobilheimversicherung gegen einen kleinen Aufpreis möglich.

Glasbruch versichern

Glas ist fragil und kann leicht kaputt gehen. Daher macht es sich bezahlt eine Mobilheimversicherung mit Glasbruchschutz abzuschließen. Zu beachten gilt dabei welche Arten von Glas im Versicherungsschutz inkludiert sind. Denn abhängig vom jeweiligen Versicherungsprodukt sind neben Fenstern auch Spiegel, Kochflächen aus Glas sowie künstlerisch bearbeitete Platten, Scheiben und Spiegel aus Glas versichert.

Personenschaden

Die Haftpflichtversicherung – auch Standhaftpflichtversicherung genannt – stellt einen der wichtigsten Bausteine der Mobilheimversicherung dar. Denn vor allem Personenschäden und daraus resultierende Haftpflichtansprüche können teuer zu stehen kommen. Die Standhaftpflichtversicherung bietet Schutz vor Personenschäden, Sachschäden sowie Vermögensschäden, und deckt die Prüfung der Haftpflichtfrage sowie die Abwehr unbegründeter Ansprüche ab.

Filed Under: Uncategorized

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • Page 11
  • Page 12
  • Go to Next Page »

Copyright © 2025 · Signalkraft | Impressum | Datenschutz